Impressionen der EinheitsEXPO Potsdam – 30. Jahrestag der Deutschen Einheit


Ich frage mich, was das verhüllte „Wir“ wohl sagen würde, käme es tatsächlich mal ans Mikrofon.
Um diese Antwort oder auch andere Antworten zu finden, haben Journalisten ehrgeizig die erste Reihe bezogen. Hier scheint es wohl in Kürze eine Rede zu geben. 
Ein paar Minuten zieht sich alles hin. Währendessen stellt sich ein Mann aus dem Badischen neben mich und fängt an, auf „die da“ zu schimpfen. O-Ton: „Die Speichellecker … die kennt man ja, die wären ja überall. In Berlin und so …. “ Mir wird das pauschale Rumgeblubber schnell zu viel und ich frage grad noch fix, warum er sich denn auf so einen weiten Weg mache, wenn er sich doch so offensichtlich über alles ärgere? „Er bräuchte dies, er will dies sehen.“
Na gut. Das und auch ihn lass ich einfach mal so stehen, kann sich jeder selbst seinen Teil dazu denken.
Ich persönlich hab´ da eine eher naive, vielleicht auch weltoffene Haltung. Ehrlich gesagt freue ich mich über jede Person des öffentlichen Lebens, die sich überhaupt noch unter die Menschen traut.
Nach einer kleinen Ansprache, in der vor allem Bedauern ausgedrückt wird, dass das rauschende Fest zum Tag der Deutschen Einheit, nicht so stattfinden könnte, wie es ursprünglich geplant war, lüften sie das „WIR“.
War das Zufall? Das i-Tüpfelchen wollte sich nicht so recht befreien lassen. Irgendwann klappt es dann doch, sanfter Applaus aus der überschaubaren Menge. 

Schleswig-Holstein präsentiert ein wenig Forschungstechnik. Unter anderem das Modell des Forschungsschiffes Sonne, welches seit 2014 im Dienst ist. Mir wäre es ja selbst mit aufgebrachtem kleinen Schriftzug kaum aufgefallen, aber Marcus der Fuchs, hat es natürlich sofort enttarnt.




Thüringen nutzt die Chance und wirbt für die BUGA in 2021. Ein schöner blumiger Kasten.



Doch nicht nur diese Boxen stehen in der Stadt. Auch andere Exponate sind zu finden. Im Alten Kanal, der derzeit trockengelegt und nur einmal jährlich für den Potsdamer Kanalsprint geflutet wird, ist eine überdimensionale Deutschlandflagge dargestellt. Mittendrin – ein Einheitsherz. 

Mir gefällt gut, dass endlich mal wieder was los ist auf dem Alten Markt. Viel zu selten wird die Fläche zwischen Nikolaikirche und Museum Barberini genutzt.

Den heimlichen Favorit, die Rennpappe auf langen Beinen, möchte ich euch keinesfall vorenthalten.
Ein Trabi.


Falls du nun auf den Geschmack gekommen bist, diesen aufgepeppten Stadtrundgang durch Potsdam zu machen – welcome.
Die Ausstellung geht übrigens noch bis zum 4. Oktober 2020.
Einen Übersichtsplan zur Ausstellung findest du hier: https://www.potsdam.de/sites/default/files/documents/einheitsexpo_2020_der_lageplan.pdf
Einen Veranstaltungsplan gibt es hier: https://brandenburg-entwickeln.de/wir-alle-miteinander.html
Das Einzige, was es nicht gibt, sind Büdchen mit landestypischen Spezialitäten. Falls ihr also in der Stadt unterwegs seid, bleibt „nur“ der Besuch eines der zahlreichen Restaurants. Die Wirte freuen sich sicherlich.
Falls du eine Frage zu diesem Beitrag hast – schreib´ mir gern einen Kommentar. Ansonsten schau´ demnächst wieder hier vorbei … bald gibt es den nächsten Beitrag.





2 Kommentare
Sandra, ich lese deine Berichte sehr gerne und irgendwie sprichst du mit aus dem Herzen.
Liebe Irina. Vielen Dank, das freut mich und motiviert mich sehr – weiterzutippen 🙂 … Lg SH